35 Jahre Deutsche Einheit – 3. Oktober 2025 – Gedenkfeier auf dem Brocken.

Für viele Menschen war dieser Tag ein Gemeinschaftserlebnis, ein Treffpunkt aus Ost und West und ein guter Anlass sich zu begegnen und zu erinnern.

Am 3. Oktober 2025 habe ich den 35ten Tag der Deutschen Einheit auf dem Brocken erlebt. Bei strahlendem Sonnenschein bin ich von Oderbrück aus mit meinem E-Bike auf den brocken geradelt.  Zahlreiche Menschen wanderten aus allen Himmelsrichtungen auf den höchsten Berg Norddeutschlands.

Für mich ist der 3. Dezember mein persönlicher Festtag, weil ich am 3. Dezember 1989 bei dem Sternmarsch zur Öffnung des Brockens dabei gewesen bin und dieses wichtige Ereignis fotografiert und dokumentiert habe. Lange habe ich mit dem 3. Oktober als Nationalfeiertag gehadert. Und eigentlich ist der 9. November der wirkliche Festtag, an dem die die Öffnung der Mauer von den Menschen aus der DDR erstritten worden ist. Es ist einfach schade, dass dieser Schicksalstag so sehr auch mit negativer Symbolik belastet ist. So wurde der 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit gewählt, da dieser Tag die positive und eindeutige Botschaft der deutschen Einheit nach der Wiedervereinigung vermittelt.

Bodo Ramelow, Vizepräsident des Deutschen Bundestages hält die Festrede auf dem Brocken.

Vor dem Wolkenhaus erfolgte die kurze, traditionelle Ansprache durch den Präsidenten des Harzklub, Professor Oliver Junk. Zuvor war er gemeinsam mit Bodo Ramelow von Torfhaus aus auf den Brocken gewandert. Bodo Ramelow sprach in seiner beeindruckenden Festrede zum Stand und Gefühlslage der Deutschen Einheit nach 35 Jahren.

In seinem Tagebuch schreibt Bodo Ramelow: „Wie schön ist es, nun gemeinsam auf dem Gipfel zu sein und gemeinsam am Forst, an der Umförsterung der Wälder, an der Weiterentwicklung des Plateaus und an der Zukunft der HSB zu arbeiten! West und Ost gemeinsam. Unser Problem ist nicht die wirtschaftliche Einheit, unser Problem sind die Gefühle zur Deutschen Einheit. Deshalb konnte mein 3. Oktober nicht symbolischer sein, als von Ost und West gemeinsam zum Gipfel zu steigen. Der Brocken, das Wahrzeichen der Deutschen Einheit.“

Für mich ist der Brocken ebenso symbolisch, aber viel mehr zu meinem wichtigsten Lebensthema geworden. Die wichtigsten Ereignisse befinden sich in meinem Brockenbuch
„Der Brocken – ein freier Berg.

0

Dein Warenkorb