Harzturm mit Hinweisbildern, die ich erstellt habe.

Der Harzturm auf Torfhaus ist bei guter Fernsicht zu einer besonderen Sehenswürdigkeit geworden. Aus 65 Meter Höhe haben die Besucher und Besucherinnen einen herausragenden Panoramablick. Auch Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, viele Treppenstufen zu besteigen, können mit einem Fahrstuhl den Harzturm erklimmen.

Die imposante Fahrstuhl und Treppenkonstruktion des Harzturm.

 

Der Brocken erscheint von dort oben zum Greifen nahe. Wurmberg, Oderteich, Bruchberg, Clausthal-Zellerfeld, Bocksberg, Schalke und viele andere Orte sind von den Turmplattformen neu zu erleben. Aber auch der Stahlstich in Salzgitter, Braunschweig oder auch Magdeburg sind bei guter Fernsicht zu sehen.

Obere Panorama-Plattform.

 

Damit die örtliche Zuordnung für die Besucherinnen und Besucher leichter gelingt, durfte ich für den Harzturm beschriftete Panoramabilder erstellen. Dort kommt auch die Historie auf dem Brocken nicht zu kurz.

Historischer Überblick.

 

Im Eingangsbereich wird auch mein Brockenbuch verkauft. Wer auf Torfhaus ist, kann es dort schnell und unkompliziert erwerben.

Werk Tanne – Lebendige Führung auf den Spuren des zweiten Weltkriegs

Die Chemische Fabrik Clausthal war während des zweiten Weltkriegs ein wichtiger Standort der Kriegsproduktion. In der fünft-größten TNT-Fabrik des Deutschen Reiches wurden von 1939 bis 1945 Bomben, Granaten und Minen hergestellt. Während des Krieges war der Standort geheim und unterlag der Verschwiegenheit.

Auch nach Kriegsende war die TNT-Fabrik eine dunkle Vergangenheit, über die die wenig gesprochen wurde.

Für das mit TNT haltigen Rückständen belastete Oberflächenwasser wurden Reinigungsbecken gebaut. Viele ehemalige Gebäude bzw. Gebäudereste mussten dafür weichen. Die Rüstungsaltlast Werk Tanne entwickelt sich immer mehr zu einem Energieerzeugungs-Standort.

Jahrzehntelang war der Zugang zum Gelände gefährlich und illegal.

Rüstungsaltlast Werk Tanne.

 

Auf dem geführten Rundgang über das Privatgelände werden die Geschichte des Werkes und Produktionsstandortes lebendig und die aktuellen Sanierungsmaßnahmen erläutert.

Der Rüstungsstandort Werk Tanne führte vor 80 Jahren zu einem verheerenden amerikanischen Luftangriff, bei dem große Teile des Werkes zerstört wurden und mehr als 90 Menschen in Clausthal-Zellerfeld starben.  Das zeigt, welche Bedeutung auch die Infrastruktur für Kriege jeder Art hat.

Die Führung erfolgt durch Hansjörg Hörseljau. Er beschäftigt sich seit seiner Schulzeit mit der Geschichte des ehemaligen Werkes. In den 80er Jahren hat er wichtige Zeitzeugen-Gespräche geführt, die ein wichtiger Bestandteil des heutigen Wissen über das Werk sind.

Rundweg ca. 3,8 Kilometer, Dauer 2,5 bis 3 Stunden.

Termine: 11. August, 10 Uhr oder nach Vereinbarung. Kosten: 15 € pro Person.

Weitere Informationen und Anmeldung per email an hansjoerg@hoerseljau oder telefonisch 0171/7456339 (Signal, WhatsApp).

Ausstellung des BBK Harz

Bis zum 8. Mai ist im Kreishaus Goslar die Jahresausstellung des Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler, Bezirksgruppe Goslar zu sehen. An der Gemeinschaftsausstellung haben sich 14  Mitglieder und Gästen beteiligt.

Mein Beitrag „Der Deutsche Angriffskrieg“ spannt einen Bogen zu dem deutschen Überfall auf Polen, der ehemals fünft-größten TNT-Fabrik des Deutschen Reiches in Clausthal Zellerfeld und dem aktuellen Angriffskrieg in der Ukraine.

Gesprengte Gebäude
Chemische Fabrik Clausthal (Werk Tanne), gesprengtes Gebäude Nr. 343 (Denitrierung).

 

Hansjörg Hörseljau persönlich:

Das Thema Werk Tanne beschäftigt mich seit meiner Schülerzeit. Die ehemalige TNT-Fabrik war ein großer, weißer Fleck, ein Ort, den die älteren Einwohner von Clausthal-Zellerfeld bewusst oder unbewusst gemieden haben. Mich und viele meiner Mitschüler hat das noch neugieriger gemacht, als wir ohnehin schon waren.

In meiner Studienzeit habe ich das Gelände zunächst unerlaubt fotografiert. Mit einer Großbildkamera und Stativ bin ich auf dem verbotenen Gelände unterwegs gewesen.

Das Gesehene suchte bald nach Inhalten. So machte ich mich auf die Suche nach Zeitzeugen, die mir ihre Erlebnisse auf und um das Werksgelände erzählten. Das waren persönliche Einblicke. Erst durch verschiedene Gespräche und Recherchen formte sich ein Bild rund um die 5-größte TNT-Fabrik im Deutschen Reich.

Mitte der 1980er Jahre habe ich mit anderen Umweltschützern die „Initiative gegen Rüstungsaltlasten“ gegründet. Wir haben uns über einen langen Zeitraum bundesweit mit Umweltschützern anderer Rüstungsaltlasten-Standorte vernetzt und auf die Gefahren hingewiesen, die durch die giftigen Hinterlassenschaften beider Weltkriege in der Umwelt schlummerten und teilweise immer noch in den Böden stecken.

Heute, in einer Zeit, in der verschiedene brutale Kriege geführt werden, sind die Erinnerungen und Recherchen an diese, eigentlich überwunden geglaubte Zeit präsenter denn je.

Vor fast 80 Jahren erlebte Clausthal-Zellerfeld einen schweren Bombenangriff, an dem 24 amerikanische Bomber beteiligt waren. Sie warfen über dem Werksgelände und Clausthal-Zellerfeld mehr 600 Bomben ab, bei dem mehr als 80 Menschen starben.

In den letzten Kriegstagen ist der jüngere Bruder meines Vaters beim Spielen von Granatsplittern verletzt worden, sodass er wenige Stunden später daran starb.

Das Holzkreuz, das mein Vater mit seinem Opa geschnitzt hatte, erinnerte viele Jahrzehnte an den kleinen Hansi.

Bis heute bleibt der Tod für meinen Vater ein extrem traumatisches Ereignis. Wenn ich meinen Vater heute nach dem Krieg frage, sagt er als erstes: „Das war schlimm“. Er wird in diesem Jahr 90 Jahre alt.

Die Alliierten Truppen haben das Deutsche Reich damals besiegt. So viele Menschen, Sieger und Besiegte haben damals millionenfaches Leid erfahren.

Das habe ich vor Augen, wenn ich die aktuellen Konflikte insbesondere den Angriffskrieg gegen die Ukraine in den Nachrichten verfolge.

Deutsche Truppen haben den zweiten Weltkrieg auf der Westerplatte in Danzig begonnen. Knapp zwei Wochen später sind sowjetische Truppen ebenfalls in Polen einmarschiert und haben die Grenzen einfach verschoben.

Was wäre wohl, wenn Hitler und seine Truppen den Krieg gewonnen hätten und wie würden wir dann heute leben? Wäre Deutschland heute ein freies Land?

Warum wird die Ukraine von der freien Welt nicht so unterstützt, wie es damals die amerikanischen, britischen und französischen Streitkräfte getan haben, um Hitler zu besiegen, obgleich die Wirtschaftsleistung der freien Welt ungleich größer ist, als die des russischen Diktators?

Es sind viele Fragen, die mich angesichts der Geschichte, meines Lebensumfeldes und der aktuellen dramatischen Ereignisse beschäftigen.

In der Klimakrise sollten wir eigentlich alle verfügbaren Ressourcen aufbringen, um unseren Planeten lebenswert zu erhalten.

Hansjörg Hörseljau


Wer Interesse an einer offiziellen Führung über das ehemalige Werksgelände hat, kann sich gerne an mich wenden. Neben vielen geschichtlichen Informationen erhalten die Besucherinnen und Besucher einen Einblick, was heute auf dem Gelände passiert.

Arte-Doku: Der Harz – Wildnis mitten in Deutschland

Der Harz ist in Deutschland ein einzigartiges Gebirge: Mit einer Ost-West-Ausdehnung von etwa 110 km und einer Nord-Südausdehnung von 30-40 km reicht das Mittelgebirge  weit im norddeutschen Raum hinein und liegt nur 3 Autostunden von den norddeutschen Küsten entfernt. Der Brocken überragt mit 1141 Höhe alle anderen Berghöhen deutlich.

Nationalpark Harz. Naturdynamikzone Bruchberg. In der Ferne befinden sich Brocken, Achtermann und Wurmberg. © Hansjörg Hörseljau


Über Jahrmillionen hat sich ein geologisch einmaliges Gebirge gebildet, das durch weitläufige Wälder, bizarren Felsformation und jahrtausendealte Moore geprägt ist. 

Gleichzeitig haben Bergleute in weiten Teilen des Gebirges eine einzigartige Teichlandschaft mit kilometerlangen begehbaren Gräben und Wasserläufen gebaut, die heute die Naturlandschaft prägen.

Der Raubbau, den die Bergleute im Mittelalter bis in die ersten Jahrzehnte des vergangenen Jahrhunderts trieben, ist Fluch und Segen zugleich. Mit seinen Reichtum an Wildtieren wie man sie anderswo in Deutschland kaum noch findet, ist der Harz ein Seismograph für die weltweite Klimakrise.

Mit verschiedenen Porträts, die unterschiedliche Facetten und Aspekte des Harzes erzählen, gelingt Regisseur Marcus Fischötter eine einfühlsame Dokumentation über das nördlichste Gebirge Norddeutschland. Auch wenn die Klimakrise immer größere Ausmasse mit ungewissem Ausgang annimmt, ist es ein positiver Film, der neugierig auf den einzigartigen Lebensraum macht.

Dokumentarfilme Marcus Fischötter mit Kameramann und Tonmann. © Hansjörg Hörseljau

Der Film befindet sich in der ARTE-Mediathek: https://www.arte.tv/de/videos/116866-000-A/der-harz-wildnis-mitten-in-deutschland/

Klimakrise im Harz – Ausstellung im Kreishaus Goslar

Der Deutsche Alpenverein Goslar und einige Künstlerinnen und Künstler aus dem Harz blicken in einer gemeinsamen Ausstellung im  Kreishaus Goslar auf dieses wichtigste Zukunftsthema. Schwerpunkt des Deutsche Alpenverein (Goslar) sind dabei Bergsport und Klimawandel und die damit verbundenen Gefahren für die Bergsportaktivitäten. Ergänzt wird das Thema durch Bilder und Folien, die Dr. Friedhart Knolle für den Harz recherchiert hat.

Klimakrise im Harz

Hansjörg Hörseljau zeigt aktuelle Fotografien der Klimakrise aus dem Harz, die hier unübersehbar ist. Ergänzt werden die Drohnenfotos durch Fotos vom ersten großen Fichtensterben in den 80er Jahren.

Zwischen Achtermann und Wurmberg bildet die (warme) Bode die Grenze entlang den Flächen des Nationalpark Harz und den Flächen der Niedersächsischen Landesforsten. Im Nationalpark Harz wird nach dem Leitsatz „Natur Natur sein lassen“ gehandelt. Die Natur soll sich aus sich heraus entwickeln.

Die Niedersächsischen Landesforsten arbeiten seit 1991 an einem aktiven Baumartenwechsel. Die Wiederbewaldung erfolgt mit Baumarten, von denen die Fachleute hoffen, dass sie zukunftsfähig sind.

Es ist eine wichtige Ausstellung, die das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet.

Eröffnung 11. Februar 2024, 16:00 Uhr im Forum des Kreishauses, Klubgartenstrasse 6 in Goslar.

durch den Landrat Dr. Alexander Saipa, dem 1. Vorsitzender der DAV-Sektion Goslar Dr. Mathias Stolzenberg und Prof. Dr. Carsten T. Niemitz.

Dauer der Ausstellung: 12.2. bis 1.3.2024.
Geöffnet: Montag bis Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr und Freitag 8:00 bis 13:00 Uhr.

Licht am Horizont – Freude und Gesundheit für 2024

Licht am Horizont – Freude und Gesundheit für 2024.

Zum Jahresanfang sind die Wiesen im Oberharz grün. Das Wetter fährt Achterbahn. Vor Weihnachten gab es ein kurzes Schnee-Gastspiel. Zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel folgte bei milden Temperaturen Dauerregen, Sturm und  Hochwasser.

Ein Lichtstreifen am Silvestertag erscheint als Verheißung für den Jahresbeginn. Dann folgt neuer Regen, Sturm und wieder Schneefall.

Ich jedenfalls wünsche mir und allen Menschen Licht am Horizont, Zuversicht, Freude und Gesundheit für 2024!

Hansjörg Hörseljau – www.brockenbuch.de

34 Jahre Mauerfall auf dem Brocken

Die Zeitzeugen die am 3. Dezember 1989 mindestens 50 Jahre alt waren, sind heute älter als 84 Jahre. Der Mauerfall vor 34 Jahren – Menschen, die das damals erlebten, haben diese Tage nie vergessen. Es waren glückliche Tage, an dem die Menschen das Gefühl hatten, einen Teil ihrer Freiheit zurück zu bekommen. Über 40 Jahre war  Deutschland geteilt. Die Abriegelung des Brockens er folgte am 13. August 1961 und dauerte mehr als 28 Jahre.

Durch einen glücklichen Zufall hatte ich damals vom Sternmarsch zum Brocken erfahren. Für mich war klar, dass ich dabei sein wollte. Bei schönstem Wetter fuhr ich früh über den offenen Grenzübergang zwischen Eckertal und Stapelburg. Damals benötige ich noch den Mehrfachberechtigungsschein, mit dem ich 30 Mal im Jahr in die DDR einreisen konnte. Die Visumpflicht wurde offiziell erst zu Weihnachten 1989 aufgehoben.

Von Ilsenburg zog ich gemeinsam mit vielen anderen durch das Ilsetal. Kurz vor Erreichen der Brockenstraße lag Knöchel-hoher Schnee. Von dort aus ging es im Gänsemarsch aufwärts.

Gänsemarsch durch den knöchelhohen Schnee aus „Der Brocken – der belagerte Berg“ von ©Hansjörg Hörseljau.

 

Als wir die Brockenstraße erreichten, trauten wir unseren Augen kaum: Dort standen DDR-Grenztruppen mit einer Gulaschkanone und versorgten die Brockenwanderer mit Bockwurst. Von dort aus ging es weiter, auf der linken Seite lag der Wurmberg mit seinem „Nato-Turm“ vor uns. Obwohl wir noch nicht oben angekommen waren, kamen uns zahlreiche Wanderer entgegen. Sie hatten aufgegeben, weil das Brockentor verschlossen war. In Anbetracht der vielen „Nachrücker“ fassten die meisten neuen Mut und kehrten ein weiteres Mal zu Brockentor zurück.

Das Brockentor war ein massives Eisentor, an das auf beiden Seiten die 3,66 Meter hohe Brockenmauer anschloss. 

Im Innern des abgegrenzten Areals waren Sicherheitskräfte, die sich in die Gebäude zurück gezogen hatten. Vor dem Tor verhandelte Major Manfred Schulz mit den Wanderern, die an diesem Tag Demonstranten waren. Die Verhandlungen wurden mehrfach unterbrochen, weil Manfred Schulz mit „Berlin“ telefonierte, um sich Instruktionen einzuholen. Am Ende fasste er selbst die längst unumgängliche Entscheidung: Das Tor sollte für Kleingruppen geöffnet werden.

Brockenöffnung
Freier Brocken, freie Bürger

 

In Anbetracht der nachdrückenden Menschen vor dem Tor erwies sich diese Entscheidung sofort als überholt – alle Demonstranten strömten auf das Brockenplateaux und genossen dort oben einen bis heute unvergesslichen Tag.

Freudenfest am 3. Dezember 1989 auf dem Brocken © Hansjörg Hörseljau.

 

In den folgenden Jahren hat sich der Brocken verändert und wurde von vielem Schutt und Müll befreit. Die russischen Streitkräfte hatte dort bis 1994 den wichtigsten Stützpunkt ausserhalb von Russland, bevor sie ihn am 30. März 1994 verließen.

Auch im Westharz räumten die Geheimdienste aus den USA, Frankreich und England ihre Spionageberge. Vieles davon finden sie auch in meinem Brockenbuch „Der Brocken – ein freier Berg“.

Auf dem Brocken wird das Gedenken an den 3. Dezember 1989 durch den Harzklub wach gehalten.

Brockenmauer
Bildband „Der Brocken – ein freier Berg“ von Hansjörg Hörseljau.

Warum sollte ich das „Brockenbuch“ kaufen?

Kürzlich war ich bei einem Vortrag, bei dem ich meine Bücher angeboten habe. Einer der Besucher sagte: „Ihr Bildband ist toll. Ich hole ihn regelmäßig aus dem Schrank und schaue dort rein. Es ist ein Zeitdokument und hat wunderbar festgehalten, wie es früher im Harz rund um den Brocken war.“

Eine andere Besucherin sagte: „Ihr Brockenbuch ist wunderbar. Aber in meinem Alter kaufe ich keine Bücher mehr. Meine Kinder sagen mir, dass sie das ganze Zeug, was ich so ansammle, einmal beseitigen müssen.“

Das verstehe ich, weil ich das selbst schon in der Familie erlebt habe. Beim Auflösen eines solchen Haushalts sind mir aber auch schon tolle Schätze begegnet, die ich selbst behalten habe oder weiter verschenkt habe.

Als Chronist sind mir viele Situationen begegnet, die ich in Bildern festgehalten habe: Die ehemalige Grenze, die den Harz, Deutschland und ganz Europa durchzog und West- und Osteuropa voneinander trennte. Es war nicht nur eine Trennungslinie sonder ein reales und tödliches Bollwerk, die viele Menschen und Familien jahrzehntelange Trennung verordnete: Keine gemeinsamen Begegnungen, Feste – Geburtstage, Hochzeiten oder Trauerfeiern.

Die Grenze im Eckertal – © Hansjörg Hörseljau

 

Entlang der Grenze gab es eine einzigartige geheimdienstliche Aufrüstung. Viele Berge im Westdeutschland hatten die Geheimdienste besetzt, um die gegnerischen Geheimdienste in der DDR oder weiter auszuspionieren. Das habe ich ebenfalls festgehalten, sofern es mir möglich war. Es sind Bilder entstanden, die ich damals nicht fotografieren durfte. Heute sind viele Menschen froh, dass es die Bilder gibt.

Spionageanlage im Harz
Westdeutsche und französische Geheimdienst spionierten vom Stöberhai im Südharz in die DDR und Polen. © Hansjörg Hörseljau.

 

Überhaupt – ich fotografiere, damit nicht vergessen wird, was einmal war. Zum Beispiel wie es war, in einem Kontinent der Unfreiheit zu leben. Auf meinem Schulweg konnte ich täglich zum Brocken hinüber blicken, ohne ihn selbst besteigen zu können. Als Westdeutscher hatte ich eben auch einen Zaun, eine Mauer vor der Nase, die unüberwindbar war. Ich war frei und konnte mich zumindest in alle anderen Richtungen bewegen. Für Menschen aus der DDR war das mit weitreichenderen Konsequenzen verbunden.

Die Bilder sind wichtige Dokumente gegen das Vergessen. Mir ist es wichtig, die Zeit des „Kalten Krieges“ nicht zu vergessen. An vorderster Front zum Westen waren die sowjetischen  bzw GUS Truppen stationiert, um den Westen auszuspionieren. 

Die Einheit befindet sich heute in Kaliningrad und die russischen Truppen, die bis 1994 in Ostdeutschland stationiert waren, haben die Ukraine überfallen und führen dort einen grausamen Krieg gegen die Bevölkerung der Ukraine.

Bis 1994 spionierte eine russische Einheit, die direkt dem russischen Auslandsgeheimdienst FSB unterstellt war, bis in die Benelux-Staaten.

 

Eine Grenze, wie sie bis 1989 existierte, trennen bis heute Nord- und Südkorea voneinander..

Das „Brockenbuch“ habe ich im Eigenverlag erstellt. Es ist mit Unterstützung von Familie und Freunden entstanden. Bis heute verschicke ich es persönlich.

Wenn Sie das Brockenbuch für sich persönlich oder als Geschenk bestellen möchten, freue ich mich. Ihre Wünsche können Sie mir gerne zukommen lassen.

 

„Licht im Dunkeln – Künstler setzen Zeichen der Hoffnung“.

Jahresausstellung des BBK Harz im Kreishaus Goslar – bis zum 16. Oktober 2023.

Die Regionalgruppe Harz des Bundes Bildender Künstlerinnen und Künstler für Niedersachsen e.V. (BBK) veranstaltet ihre diesjährige Jahresausstellung vom 26. Okt. bis zum 16. Nov. im Kreishaus in Goslar (Klubgartenstraße 6). Die Ausstellung trägt den Titel „Licht im Dunkeln – Künstler setzen Zeichen der Hoffnung“. An der Ausstellung bin ich mit 12 bisher unveröffentlichten Luftbildern zum Thema Klimakatastrophe beteiligt.

Maueröffnung im November 1989 im Harz

 Es waren Tage, die ich mein Leben lang nicht vergesse. Am 9. November habe ich wie oft in meinem Fotolabor gearbeitet und Auftragsarbeiten ausgearbeitet. Häufig habe ich für das Hamburger Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ fotografiert. Damals war die Fotografie noch analog: Ich habe die Bilder in meinem Fotolabor entwickelt und vergrößert. Die Bilder wurden dann, je nach Dringlichkeit per Kurier an die Redaktion verschickt. 

Häufig habe ich im Labor Radio gehört – meist aktuelle Sendungen des Deutschlandfunk. Die sich unmittelbar neben der Grenze überschlagenen Meldungen wurden immer brisanter und dringlicher. Dabei schien bei einem Blick über den Grenzzaun im Harz alles wie immer.

Als dann die ersten Meldungen des von der Grenzöffnung real wurden, habe ich mich sofort auf den Weg nach Duderstadt gemacht und dort die Entwicklung am Grenzübergang in Teistungen beobachtet und fotografiert. Die ersten Trabbi´s kamen noch etwas vorsichtig über den Grenzübergang. Auf westdeutschen Seite befand sich ein Rückstau von Autos aus der BRD, die in die DDR einreisen wollten. Sie benötigten ein Visum, mussten Zwangsumtausch für die DDR machen und wurden zur Freude der DDR-Passkontrolleure streng kontrolliert. 

Grenzöffnung zwischen Duderstadt und Worbis (Richtung Westen).

 

Am 9. November war alles relativ ruhig. Aber schon einen Tag später herrschte Ausnahmezustand. Schon am frühen Morgen. Erste Station war meist die Sparkasse, wo das Begrüßungsgeld ausgezahlt wurde. Direkt daneben befand sich ein Plus-Markt, der am Mittag nahezu völlig ausverkauft war.

Ich habe vieles in dieser Zeit dokumentiert: Viele glückliche Gesichte auf beiden Seiten der Grenze. Es war eine wilde Zeit, in der Vieles möglich war, was zuvor und auch danach nicht mehr möglich gewesen wäre. Für die meisten Menschen, die diese Zeit selbst miterlebt haben sind diese Tage unvergesslich geblieben.

Vergessen sollten wir aber nicht, dass die Mauer nicht gefallen ist – sie wurde gefallen! Menschen in der DDR waren die Diktatur und den Schurkenstaat leid und haben sich gemeinsam dagegen gewehrt. Sie haben sich damit ihre Freiheit erstritten. Die korrupten Politiker und staatlichen Stellen hatten keine Wahl, sie mussten die Grenze öffnen und am Ende ihre Ämter räumen.

Ehemaliger Spionageturm und Anlagen auf dem Stöberhai im Südharz.

 

Fotoausstellung in Nordhausen

 

Die Entwicklung rund um den Brocken, habe ich in „Der Brocken – ein freier Berg“ festgehalten. Im Westharz hatten westliche Geheimdienste und Verbündetet die höchsten Berge besetzt. Auch sie sind schon lange Geschichte.

0

Dein Warenkorb