Drohnen-Fotografie ist eine wichtige Ergänzung meiner Arbeit

Seit meines Studiums sind Reportagefotografie und journalistische Porträts die wesentlichen Ausdrucksmittel meiner Fotografie. In den Bereichen Wirtschaft, Politik oder Kultur sind journalistische Porträts weiterhin gefragt.

Luftbildfotografie war früher sehr aufwendig und kostenintensiv. Musste ich doch einen Flughafen aufsuchen und mit einem Leichtflugzeug oder Tragschrauber die entsprechenden Ziele anfliegen. Inzwischen ist das wesentlich leichter: Mit einer kleinen Drohne lässt sich der Klimawandel, die weitreichende Veränderung der Landschaft bzw. unseres Lebensumfeldes eindrucksvoll, schnell und wesentlich günstiger fotografieren. Die Drohne ist die verlängerte Kamera, leicht und variabel einzusetzen. Ob aus fünf Metern Höhe oder aus größeren Höhen fotografiert werden muss, die Drohe ist schnell und wendig und der Blick aus einer höheren Perspektive läßt Themen oft eindrucksvoller darstellen als von der Bodenperspektive.

Abgestorbene Fichten.
Klimakrise mit aktivem Borkenkäferbefall am Bocksberg.

Im Vergleich zu 2014 sind im gesamten Harz über 80 % der Fichten verschwunden oder tot. Die Monokulturen, die die Folgen des Bergbaus waren, haben daran ihren Anteil. Die Klimakrise ist aber weitaus gefährlicher. Im Vergleich zur vorindustriellen Zeit beträgt der Temperaturanstieg mindestens 2 Grad. Ein Ende ist nicht absehbar. Ob die Bäume bzw. der Wald der Zukunft sich daran anpassen kann, ist ungewiss. Nach dem politischen Wandel Ende der 80er Jahre ist das wahrscheinlich der gravierendste Eingriff weltweit, den die Menschen zu verantworten haben. Luftbilder sind ein wichtiges Stilmittel, um den Wandel festzuhalten.

Aber auch bei anderen Motiven wie eine Immobilie, die für den Verkauf vorgesehen ist, ist sie eine gute Ergänzung zur „normalen“ Fotografie. Weiterhin sind Inspektionen von Dächern oder beispielsweise höheren oder unzugänglichen Gebäuden ein kostengünstiges und flexibles Einsatzgebiet von Drohnen.

Dokumentation einer Immobilie

In der Marktkirche zum heiligen Geist (Clausthal-Zellerfeld) habe ich kürzlich den restaurierten Orgelprospekt mit meiner Drohne fotografiert. Das geht zentimetergenau und wäre früher kaum möglich oder sehr aufwendig gewesen.

Orgelprospekt der Marktkirche zum Heiligen Geist (Clausthal-Zellerfeld)


Manchmal sind es auch Sicherheitsgründe und entsprechende Perspektiven, für die die Fotodrohne prädestiniert ist. Mit der Drohne kann ich hinter einem  Harvester fotografieren oder filmen, wie damit Bäume gefällt und entastet werden.

Wenn bei Ihnen Bedarf besteht, kontaktieren sie mich gerne unter 0171/7456339.

Klimakrise: Aktiver Borkenkäferbefall wird entfernt.

„Der Brocken – ein freier Berg“ – Bildband von Hansjörg Hörseljau

Die Brockenmauer kippt

Mit einzigartigen Bildern dokumentiert das Brockenbuch die Zeitgeschichte und Schönheiten rund um Norddeutschlands höchsten Berg. Der Chronist und Harzfotograf Hansjörg Hörseljau nimmt den Betrachter mit auf eine spannende Zeitreise der Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte. Er öffnet mit seiner Kamera Objekte, die für den normalen Brockenreisenden unzugänglich sind. Mit 192 Seiten und 178 Farbfotos ist ein informativer und einzigartiger Bildband entstanden.

Seit 45 Jahren ist Hansjörg Hörseljau Kenner und Chronist des Brockens. Schon als Schüler hatte er den Berg vor Augen: Damals ganz nah – aber unerreichbar. Die innerdeutsche Grenze durchtrennte den Harz. Hansjörg Hörseljau ist mit dem zweigeteilten Harz in Niedersachsen aufgewachsen. In den 70er Jahren erlebte er im Harz eine weltweit einzigartige Spionageaufrüstung auf den Harzer Bergen. Auch das hat er mit seiner Kamera festgehalten.

1989 überschlugen sich die Ereignisse: Als schon alle Mauern und Tore geöffnet waren, war der Brocken verschlossen, wie in den Jahrzehnten zuvor. Am 3. Dezember organisierten Harzer Bürger in der DDR einen Protest-Sternmarsch zum Brocken, in dessen Verlauf das Tor der Brockenmauer nach 28 Jahren geöffnet werden musste. Seitdem ist der Brocken frei und für alle Menschen zugänglich. Hansjörg Hörseljau war damals Zeitzeuge und Fotograf der historischen Ereignisse.

Bis zum Mauerfall 1989 hatte er den Brocken aus dem Westen fotografiert. „Ich wollte festhalten, was passierte, auch später, als die Russen vom Brocken abzogen, tausende Tonnen Schutt abgefahren wurden und der Brocken wie auch alle anderen Spionageberge ihr ursprüngliches Gesicht zurück bekamen.“ Der Bildband ist eine historische Dokumentation und ein Buch, dass die Schönheiten rundum Norddeutschlands höchsten Berg zeigt.

Bildband, 192 Seiten, 178 Farbfotos – ISBN 978-3-9803471-4-3.

Brockenbuch, Titel
0

Dein Warenkorb