Nachdem die Öffnung des Brockens am 3. Dezember erstritten worden ist, hob die DDR zum 1. Weihnachtsfeiertag ganz offiziell die Visumpflicht auf. Von da war die Grenze in beide Richtungen offen.
Mit meinen Fotos habe ich zahlreiche Ereignisse – Zeitgeschichte im Harz – rund um den Brocken festgehalten. Das Buch ist eine schöne Geschenkidee zu Weihnachten. Den Bildband verschicke ich versandkostenfrei in Deutschland. Dazu gibt einige schöne Postkarten (solang der Vorrat reicht).
Vor 31 Jahren erlebte ich den Sternmarsch auf den Brocken. Aus Ilsenburg, Wernigerode und Schierke wanderten Menschen aus vielen verschiedenen Orten auf den Brocken, um die Brockenöffnung zu erkämpfen. Ich bin damals mit einer Wandergruppe aus Ilsenburg auf den Brocken gelaufen und habe den historischen Tag fotografiert und dokumentiert.
Das ist der Beginn meines umfangreichsten Fotoprojektes gewesen. Der Bildband „Der Brocken – ein freier Berg“ zeigt viele der historischen Aufnahmen vom 3. Dezember 1989 und die weitere Entwicklung rund um Norddeutschlands höchsten Berg.
Bei Bestellung über diese Website liefere ich innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Je Bildband erhalten sie zusätzlich 2 historische Postkarten (solange der Vorrat reicht).
Brockenstürmer. Schüler aus Halberstadt entern die Brockenmauer.Spionageturm auf dem Stöberhai in Niedersachsen .TitelSperranlagen auf dem BrockenBrockenmauerBildband „Der Brocken – ein freier Berg“ von Hansjörg Hörseljau.
1994 ist mein erster Bildband „Der Brocken – der belagerte Berg“ erschienen. Der schwarz-weiß Bildband ist vergriffen und manchmal antiquarisch zu erhalten.
Der Brocken – der belagerte BergFreier Brocken, freie Bürger3. Dezember 1989Über Nacht wird der Stacheldraht ein Symbol der Freiheit.Abbau der BrockenmauerSperranlagen auf dem BrockenMauerstürmer„Der Brocken – der belagerte Berg“ von Hansjörg Hörseljau
Zum 30-jährigen Jubiläum der Wiederinbetriebnahme der Brockenbahn am 15. September 1991 zeigt der mdr einen neuen Film zur Geschichte der vergangenen Jahrzehnte der Brockenbahn. Eine sehenswerte Dokumentation, in der beispielsweise Friedhart Knolle, Christiane Hoppstock und auch ich als Zeitzeugen zu sehen sind. Außerdem kommen eine Reihe meiner historischen Aufnahmen in dem Film vor.
Ein anregendes und spannendes Jahr liegt hinter mir. Begonnen hat es mit einer vierwöchigen Reise durch Mexico entlang der Pazifikküste, durch Zentralmexiko und Yucatan. Das 12größte Land der Erde ist ein faszinierendes Land mit seiner einzigartigen Maya- und Atzteken-Kultur, mit liebenswerten Menschen und faszinierenden Landschaften.
Litauen
Im Frühjahr reisten wir durch Litauen von der Kurischen Nehrung entlang der Ostseeküste, in die zweitgrößte Stadt des Landes Kaunas, die 2022 europäische Kulturhauptstadt ist und nach Vilnius. Wir erlebten die Weiten und Schönheit eines Landes, dass im öffentlichen Bewußtsein eine größere Präsenz verdient hat. – Erst wenn man dort persönlich hinreist, weiß man wie freundlich und sympathisch die Menschen dort sind.
Im Sommer folgte ein Radurlaub in Cuxhaven an der deutschen Nordseeküste. Die frische Seeluft und die Natur im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer laden immer wieder zum Ausspannen ein.
30 Jahre friedliche Revolution
Im Herbst war dann die Erinnerung an die friedliche Revolution vor 30 Jahren ein Schwerpunkt meiner Arbeit. Schon seit den 70er Jahren hatte ich die Grenze und den Brocken von niedersächsischer Seite aus fotografiert. Am 10. November 1989 war ich Augenzeuge in Duderstadt, Walkenried und am 3. Dezember 1989 auf dem Brocken. Der Mauerfall auf dem Brocken war die letzte Bastion, die die DDR-Regierung freigeben mußte. Bis heute ist der Brocken und der Wandel der Spionageberge im Westharz mein umfangreichstes Fotoprojekt geblieben. Als Zeitzeuge und Fotograf war ich 2019 in verschiedenen Medien präsent und erhielt für meine Arbeit Anerkennung und Wertschätzung.
30 Jahre Wiedervereinigung
2020 folgt ein weiteres Jubiläumsjahr: Wir feiern in diesem Jahr 30 Jahre Wiedervereinigung. Nach dem 2. Weltkrieg wurde Deutschland unter den Siegermächten aufgeteilt. Bis 1990 gab es zwei deutsche Staaten mit unterschiedlichen Gesellschaftssystemen. Die DDR war eine Diktatur und Unrechtsstaat, unter dem viele Menschen leiden mußten.
Seit dem Mauerfall hat sich Europa verändert und ist sich in großen Teilen näher gekommen. Dafür sollten wir uns auch weiterhin aktiv einsetzen. Überall auf der Erde werden wir für die friedliche Revolution und den friedlichen Ausgang der Geschichte bewundert.
Das Gedenken an eine Zeit, die seit 30 Jahren Vergangenheit ist, ist notwendig und wichtig. Trotz Klimawandels und Internet ist auch das Reisen, der direkte Kontakt zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen, das Gespräch mit Menschen untereinander notwendig und wertvoll – auch für mich. Reisen bildet, stiftet Freundschaften und führt oftmals zu neuen Ein- und Weitsichten.
Ich wünschen allen Menschen dazu den notwendigen Mut und manchmal auch die Überwindung eigener Grenzen.
Hansjörg Hörseljau
Sonnenuntergang über Clausthal (Clausthal-Zellerfeld) am vorletzten Dezembertag 2019.
O Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter! Du grünst nicht nur zur Sommerszeit, nein, auch im Winter, wenn es schneit. O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter!
In diesem Jahr sind die Fichten zu Weihnachten in vielen Orten im Harz weder grün noch weiß. Der Schnee ist mal wieder ausgeblieben und die Temperaturen sind für beständige Schneeverhältnisse zu hoch. Die Temperaturrekorde der vergangenen Jahre zusammen mit den deutlich zu niedrigen Niederschlägen haben im ganzen Land zu hohen Ausfällen in den Waldbeständen geführt. Egal ob Nationalpark, Landesforsten oder Privatwald – die Spuren des Klimawandels sind unübersehbar. Im Harz umso mehr, als hier die Fichten die Waldbestände bisher dominieren. Die durch Temperaturstress und Trockenheit geschwächten Fichten sind besonders anfällig für Borkenkäferbefall.
In diesem Jahr steht der Blankenburger Weihnachtsmann Manfred Schultz vor Schnee und nadellosen Bäumen im Nationalpark Harz. vor toten, schneelosen und nadellosen Fichten. 2019 sind viele Bäume braun, schneelos und ohne Nadeln.
Vor 12 Jahren – 2007 stand Martin Schultz hier noch vor einer traumhaften Winterkulisse mit grünen Fichten. Die Schneehöhe war auch damals eher gering.
Nachdenkliche Weihnachtsgrüße 2019 aus dem Harz, Hansjörg Hörseljau
Weihnachten 2007: Der Weihnachtsmann Manfred Schultz aus dem verschneiten Winterwald.
Am 3. Dezember 1989 bin ich das erste Mal auf dem Brocken gewesen. Zwischen Ost- und Westdeutschland war die Mauer am 9. November gefallen. Die Grenze hatte ihren Schrecken verloren und war kein Hindernis mehr. Nur der Brocken war auch 3 Wochen nach dem Mauerfall noch Sperrgebiet.
So regte sich Widerstand: Harzer Wanderfreunde riefen zu einem Sternmarsch auf den Brocken und wollten das letzte Symbol der Unfreiheit stürmen. Ich hatte mich in Ilsenburg verabredet, um mich dem Demonstrationszug anzuschließen. Nach dem langen Aufstieg sammelten sich die Menschen vor dem Brockentor und demonstrierten. Als auf der Wetterstation ein Bettlaken mit „Mauer weg“ entrollt wurde, brach Jubel aus.
Großer Jubel brach aus, als auf der Wetterstation ein Bettlaken mit „Mauer weg“ entrollt wird.
Brockenöffnung um 12.47 Uhr
Um 12.47 Uhr erreichte die Menschenmenge die symbolträchtige Öffnung des Brockentors. Die Menschen liefen die letzten Meter bis zum Brockenplateau. Sie sangen, tanzten oder bestaunten einfach nur die Aussicht an diesem wunderbaren Tag. Der Sehnsuchtsberg ist seitdem für alle Menschen frei zugänglich. Für alle, die an diesem Tag dort oben gewesen sind, war es ein unvergeßlicher Tag.
Weil an diesem Tag auch das Zentralkomitee und das Politbüro der SED zurück getreten sind, war die Brockenöffnung damals in den Medien nur eine Randnotiz.
30 Jahre später – fast doppelt so alt wie damals – bin ich auf dem Brocken als Zeitzeuge gefragt gewesen. Bisher habe ich Menschen fotografiert, die interessant sind, etwas zu sagen haben oder spannende Geschichten erzählen. Am 3. Dezember 2019 war das umgekehrt.
Fernsehteam des NDR von Hallo Niedersachsen.
Gespräch mit Hansjörg Hörseljau im MDR
Ein schönes Gespräch über die historischen Ereignisse, meine Motivation und das Brockenbuch hatte ich mit MDR Moderatorin Beatrice Schwartner:
Ab 5 Uhr morgens hat der MDR live vom Brocken berichtet. Moderatorin Antonia Kaloff habe ich von meinem historischen Tag am 3. Dezember 1989 erzählt.
Gegen 10 Uhr war ich mit einem Fernsehteam von Hallo Niedersachsen an dem Ort auf Spurensuche, an dem sich 1989 die Menschenmenge versammelte, um für die Freigabe des Brocken zu demonstrieren.
Der Beitrag steht deutlich unter dem Sparzwang, dem das öffentlich-rechtliche Fernsehen unterworfen ist. Ein Interview eines Fotografen mit Bildmaterial anderer zu bebildern ist kaum zu überbieten. Dabei schwindet leider auch die Qualität und Glaubwürdigkeit.
30 Jahre Brockenöffnung im „heute journal“
Gegen 14 Uhr war ich dann mit dem ZDF verabredet. Im „heute journal“ vom 3. Dezember ist ein schöner Beitrag zu 30 Jahre Mauerfall am Brocken von Annegret Oster zu sehen. Dort wurden auch 10 meiner historischen Bilder gezeigt.
Erinnerung hinterläßt bei vielen Menschen Spuren. Manchmal verschwinden Details oder sie wird durch Dinge ergänzt, die objektiv nicht geschehen sind.
Meine Fotos, die ich am 3. Dezember 1989 oder später gemacht habe, bleiben so, wie ich sie damals fotografiert habe. Sie sind Dokumente der Zeitgeschichte.
Vieles von dem, was ich fotografiert habe, ist inzwischen verschwunden. Einen schönen Querschnitt über alles, was seit den 70er Jahren rund um den Brocken passiert ist, befindet sich in meinem Brockenbuch „Der Brocken – ein freier Berg“.
Am 3. Dezember jährt sich der Jahrestag der Brockenöffnung zum 30en Mal. Bis dahin war der Brocken 28 Jahre lang weder vom Osten noch vom Westen aus zugänglich. Viele, die den Brockengipfel heute besuchen, können sich das kaum vorstellen. Heute ist der Brocken aus allen Himmelsrichtungen aus zu besuchen. Keine Grenze, Zäune oder Sperranlagen hindern die Besucher am betreten des Berges.
Als Schüler konnte ich den Berg nur von der Ferne aus Betrachten. Genauso wie viele Menschen hatte ich Sehnsucht, den Berg zu besuchen. Er war ja da, unübersehbar – aber doch so fern.
Durch ein großes Glück war ich unter den Wanderern, die am 3. Dezember 1989 den Mauerfall auf dem Brocken erstritten. Das Ereignis habe ich damals für das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ fotografiert. Es war der Beginn meines größten und längsten freien Fotoprojektes. Viele Fotos sind in meinem Brockenbuch „Der Brocken – ein freier Berg“ veröffentlicht.
RTL: Die Mauerreise mit Maik Meuser. Fahrt mit dem Wartburg auf den Brocken. Maik Meuser spricht mit Hansjörg Hörseljau
Während seiner Mauerreise besucht RTL-Moderater und Nachrichtensprecher Maik Meuser gemeinsam mit mir den Brocken. Obwohl der Wartburg mit der Steigung zum Brocken gut zu tun hat, schafft der Wartburg die Strecke ohne Probleme. In dem Wagen sitzen ein wenig wie im Wohnzimmer – zwar gibt es in dem Wagen Sicherheitsgurte, aber Kopfstützen sucht man vergebens. Die würden auch garnicht zur spartanischen Inneneinrichtung passen.
Auf der Fahrt erzähle ich ihm viel über den Mauerfall vor 30 Jahren, aber auch über die ehemaligen Spionageberge in Niedersachsen. Es war mal eine andere Art, den Brockengipfel zu erklimmen.
Ein kurzer Ausschnitt von der Fahrt ist in der RTL Nachrichtensendung zu sehen:
Die friedliche Revolution in der DDR führte auch zum Mauerfall im Harz. Vor dreißig Jahren erkämpften Menschen in Ostdeutschland die Öffnung der Grenze zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland.
Fast vier Jahrzehnte trennte ein unüberwindbarer Todesstreifen Ost- und Westdeutschland. Der „antifaschistische Schutzwall“ riss das Land – Städte, Dörfer und Familien auseinander.
Am 9. November 1989 erreichte die friedliche Revolution den Fall der Mauer. Drei Wochen später, am 3. Dezember 1989 erstritten die Menschen im Harz auch den Fall der Brockenmauer.
Mit dem Mauerfall begann im ganzen Land eine rasante Entwicklung. Meine Fotos zeigen, wie sehr sich die Landschaft und der Kulturraum beidseits der ehemaligen Trennungslinie gewandelt hat.
Einen kurze Reportage mit meinen Fotos und Text ist in der Novemberausgabe der Wirtschaft der IHK Braunschweig erschienen.
Mein Foto von der Brockenmauer, auf der zwei Jugendliche aus Halberstadt sitzen, ist in der Novemberausgabe 2019 der Wirtschaft der IHK Braunschweig Bild des Monats. Das Foto habe ich am 3. Dezember 1989 auf dem Brocken aufgenommen. An diesem Tag haben mehrere tausend Menschen die Freigabe des Brockengipfels erstritten. Die Identität der 3 Jugendlichen habe ich erst 25 Jahre später während meiner großen Fotoausstellung in Wernigerode erfahren.
Vor 30 Jahren, am 3. Dezember 1989 wurde die Freigabe des Brockengipfels erstritten.
Gleich vier Mal ist die Dokumentation „Geheimnisvolle Orte – Der Brocken“, Film von Michael Erler im Fernsehen zu sehen. Mit dabei bin ich als Protagonist in Bild und Ton und mit 34 historischen Fotos von von der Brockenöffnung, der Entwicklung auf dem Brocken oder von den Geheimdienstanlagen auf den Bergen in Niedersachsen.
„Die friedliche Revolution von 1989 machte diesem Spuk ein Ende. Am 3. Dezember 1989 erzwangen hunderte Einwohner des Harzes die Öffnung der geheimen Anlagen. Unter ihnen war auch der Fotograf Hansjörg Hörseljau. Seit diesem Tag hat er die Veränderungen auf dem Brocken mit seinen Bildern begleitet. Den Abbau der Spionagetürme, das Verschwinden der Mauer und den Abzug der Russischen Soldaten. Heute ist der Brocken wieder ein freier Berg, der jährlich von hunderttausenden Touristen aus Deutschland und der ganzen Welt besucht wird.
Der Film „Geheimnisvolle Orte – Der Brocken“ erzählt die Geschichte dieses magischen Berges, dessen wahre Geheimnisse heute noch in der Natur und den unzugänglichen streng geschützten Wäldern des Nationalparks Harz verborgen sind.“
Drehtag auf dem Brocken, Versuch der Nachstellung des Brockengespenst mit Hansjörg Hörseljau und Ingo Nitschke auf dem Brocken.
Mehr Fotos mit ausführlichen Bildbeschreibungen finden sie in meinem Bildband „Der Brocken – ein freier Berg“.
Seit 45 Jahren ist Hansjörg Hörseljau Kenner und Chronist des Brockens. Schon als Schüler hatte er den Berg vor Augen: Damals ganz nah – aber unerreichbar. Die innerdeutsche Grenze durchtrennte den Harz. Hansjörg Hörseljau ist mit dem zweigeteilten Harz in Niedersachsen aufgewachsen. In den 70er Jahren erlebte er im Harz eine weltweit einzigartige Spionageaufrüstung auf den Harzer Bergen. Auch das hat er mit seiner Kamera festgehalten.
1989 überschlugen sich die Ereignisse: Als schon alle Mauern und Tore geöffnet waren, war der Brocken verschlossen, wie in den Jahrzehnten zuvor. Am 3. Dezember organisierten Harzer Bürger in der DDR einen Protest-Sternmarsch zum Brocken, in dessen Verlauf das Tor der Brockenmauer nach 28 Jahren geöffnet werden musste. Seitdem ist der Brocken frei und für alle Menschen zugänglich. Hansjörg Hörseljau war damals Zeitzeuge und Fotograf der historischen Ereignisse.
Bis zum Mauerfall 1989 hatte er den Brocken aus dem Westen fotografiert. „Ich wollte festhalten, was passierte, auch später, als die Russen vom Brocken abzogen, tausende Tonnen Schutt abgefahren wurden und der Brocken wie auch alle anderen Spionageberge ihr ursprüngliches Gesicht zurück bekamen.“ Der Bildband ist eine historische Dokumentation und ein Buch, dass die Schönheiten rundum Norddeutschlands höchsten Berg zeigt.
Der Brocken – ein freier Berg Buchtitel von Hansjörg Hörseljau
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenMehr
Datenschutzhinweise
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.