30 Jahre grenzenloses Glück im Harz

Die friedliche Revolution in der DDR führte auch zum Mauerfall im Harz. Vor dreißig Jahren erkämpften Menschen in Ostdeutschland die Öffnung der Grenze zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland.

Fast vier Jahrzehnte trennte ein unüberwindbarer Todesstreifen Ost- und Westdeutschland. Der „antifaschistische Schutzwall“ riss das Land – Städte, Dörfer und Familien auseinander. 

Am 9. November 1989 erreichte die friedliche Revolution den Fall der Mauer. Drei Wochen später, am 3. Dezember 1989 erstritten die Menschen im Harz auch den Fall der Brockenmauer.

Mit dem Mauerfall begann im ganzen Land eine rasante Entwicklung. Meine Fotos zeigen, wie sehr sich die Landschaft und der Kulturraum beidseits der ehemaligen Trennungslinie gewandelt hat.

Einen kurze Reportage mit meinen Fotos und Text ist in der Novemberausgabe der Wirtschaft der IHK Braunschweig erschienen.

Wurmbergturm ist eröffnet

Auf dem Wurmberg wurde der neue Aussichtsturm eröffnet. Die Außenansicht des Turmes ähnelt der des alten Turmes. Der Wurmberg hat mit dem neuen Turm sein altes Erscheinungsbild zurück bekommen.

Bis zur oberen Aussichtsebene sind es 162 Stufen. Für Menschen mit Handicap steht ein Fahrstuhl bereit.

Wurmbergturm, Aussichtsturm mit Tunnelrutsche.

„Der Brocken – ein freier Berg“ – Bildband von Hansjörg Hörseljau

Die Brockenmauer kippt

Mit einzigartigen Bildern dokumentiert das Brockenbuch die Zeitgeschichte und Schönheiten rund um Norddeutschlands höchsten Berg. Der Chronist und Harzfotograf Hansjörg Hörseljau nimmt den Betrachter mit auf eine spannende Zeitreise der Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte. Er öffnet mit seiner Kamera Objekte, die für den normalen Brockenreisenden unzugänglich sind. Mit 192 Seiten und 178 Farbfotos ist ein informativer und einzigartiger Bildband entstanden.

Seit 45 Jahren ist Hansjörg Hörseljau Kenner und Chronist des Brockens. Schon als Schüler hatte er den Berg vor Augen: Damals ganz nah – aber unerreichbar. Die innerdeutsche Grenze durchtrennte den Harz. Hansjörg Hörseljau ist mit dem zweigeteilten Harz in Niedersachsen aufgewachsen. In den 70er Jahren erlebte er im Harz eine weltweit einzigartige Spionageaufrüstung auf den Harzer Bergen. Auch das hat er mit seiner Kamera festgehalten.

1989 überschlugen sich die Ereignisse: Als schon alle Mauern und Tore geöffnet waren, war der Brocken verschlossen, wie in den Jahrzehnten zuvor. Am 3. Dezember organisierten Harzer Bürger in der DDR einen Protest-Sternmarsch zum Brocken, in dessen Verlauf das Tor der Brockenmauer nach 28 Jahren geöffnet werden musste. Seitdem ist der Brocken frei und für alle Menschen zugänglich. Hansjörg Hörseljau war damals Zeitzeuge und Fotograf der historischen Ereignisse.

Bis zum Mauerfall 1989 hatte er den Brocken aus dem Westen fotografiert. „Ich wollte festhalten, was passierte, auch später, als die Russen vom Brocken abzogen, tausende Tonnen Schutt abgefahren wurden und der Brocken wie auch alle anderen Spionageberge ihr ursprüngliches Gesicht zurück bekamen.“ Der Bildband ist eine historische Dokumentation und ein Buch, dass die Schönheiten rundum Norddeutschlands höchsten Berg zeigt.

Bildband, 192 Seiten, 178 Farbfotos – ISBN 978-3-9803471-4-3.

Brockenbuch, Titel

30 Jahre Mauerfall

Mörderische Selbstschussanlagen im Harz

Vor 30 Jahren ist die Mauer gefallen, auch im Harz. Seitdem ist nichts mehr so, wie es auch noch in „100 Jahren sein sollte“. Heute erinnert nur noch wenig, an diese vergangene Zeit, als an der Grenze im Harz die Welt zu Ende war: Städte wie Wernigerode, Halberstadt, Quedlinburg oder Nordhausen waren nur umständlich mit einem Visum und Mehrfachberechtigungsschein über den kleinen Grenzverkehr zu erreichen. Der Brocken war ohnehin gesperrt.

Spionageanlage im Harz
Auf dem Stöberhai im Südharz spionierten Franzosen und Deutsche getrennt voneinander weit in den Oste hinein.

Im Westharz waren alle hohen Berg als Spionageberge von den westlichen Geheimdiensten besetzt. An den Zäunen hingen Schilder wie „Achtung Schusswaffengebrauch“ oder „Vorsicht Minen“. Seit letztes Jahr erinnert die Spionageausstellung im Brockenhaus auf dem Brocken an dieses Kapitel des Geschichte.

Brockenöffnung
Brockenöffnung am 3. Dezember 1989 um 12.45 Uhr.

Ich bin damals an vielen Orten Zeitzeuge der historischen Ereignisse in und um den Harz gewesen. Mein Brockenbuch „Der Brocken – ein freier Berg“ zeigt die ganze Geschichte.

Ostervollmond-Aufgang im Harz

Einen grandiosen Aufgang des Ostervollmondes konnte man am Karfreitag im Harz beobachten: Hinter dem Buchberg schob sich der orange leuchtende Mond hervor. Das Naturschauspiel haben viele beobachtet, die sich über fertigen Aufbau des Osterfeuers auf der Bockswieser Höhe in Zellerfeld freuten. In der „blauen Stunde“ war auch der Brocken zu sehen.

Ostervollmond über der Oberharzer Hochebene, links befindet sich der Brocken.

Obwohl zwischen Sonnenuntergang und Mondaufgang nur eine Minute lagen, dauerte es fast 15 Minuten, bis der Mond sich am Bruchberg vorbei geschoben hatte.

Aufgang des Ostervollmondes über dem Bruchberg im Harz.

Freiheit (I)

Am 9. November jährt sich in Deutschland der Jahrestag des Mauerfalls: Nach dem zweiten Weltkrieg hatten die Besatzungsmächte das eroberte Land unter sich aufgeteilt. Die Westmächte bauen eine demokratische Gesellschaft auf. Der parlamentarische Rat erarbeitet das Grundgesetzt, dass am 23. Mai 1949 in Kraft tritt. Damit war die Bundesrepublik Deutschland gegründet.

In der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) gestaltet die Sowjetunion das politische und wirtschaftliche System nach ihren Vorstellungen. Die kommunistische Sozialistische Einheitspartei Deutschlands bestimmt alle Lebensbereiche, Massenorganisationen tragen den Willen der Partei in die Gesellschaft. Am 7. Oktober tagte der 2. Deutsche Volksrat und erklärt sich zur provisorischen Volkskammer. Damit ist die Deutsche Demokratische Republik als zweiter deutscher Staat gegründet – eine kommunistische Diktatur nach sowjetischem Vorbild. Die Grenze zwischen beiden deutschen Staaten wurde von der DDR bis zu ihrem Fall zu einem für Menschen unüberwindlichen Schutzwall ausgebaut, der sich quer durch Europa zog. DDR-Bürger durften nicht in das westliche Ausland reisen und für Westbürger war das Betreten der DDR nur mit einem Visum und oft mit Schikannen beim Grenzübertritt verbunden.

Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse spitzten sich in der DDR und anderen Ostblockländer soweit zu, dass im Verlauf der friedlichen Revolution am 9. November 1989 die Mauer in Berlin fiel: Über Nacht besuchten 1000ende Menschen aus der DDR die Bundesrepublik Deutschland. Der Mauerfall am 9. November brachte den Menschen in der DDR und großen Teilen des ehemaligen Ostblocks die Freiheit.

Über Nacht wird der Stacheldraht ein Symbol der Freiheit.

Für mich persönlich war der Mauerfall ebenfalls einer der wichtigsten Einschnitte in meinem Leben. Seit dem Ende meines Studiums lebe ich wieder im Harz, die Grenze vor Augen, der Sperrzaun in unmittelbarer Nähe, der mich daran hinderte, den Ostharz zu betreten. Über Nacht wird dieser Zaun auch für mich ein Symbol der Freiheit: Am 10. November fotografierte ich in Duderstadt, Teistungen und Berlingerode den Ansturm der DDR-Bürger nach Westdeutschland. Einen Tag später war ich Augenzeuge der Grenzzaunöffnung zwischen Walkenried und Ellrich.

Brockenöffnung
Brockenöffnung am 3. Dezember 1989 um 12.45 Uhr.

Und am 3. Dezember 1989 war ich unter den vielen Menschen, die in einem Sternmarsch zum Brocken aufgebrochen waren. Im Verlauf dieser Demonstration wurde das Tor zum strengsten bewachten Gelände der DDR geöffnet. Für viele teilnehmenden Menschen war das einer der glücklichsten Tage in ihrem Leben, an dem sie sich bis heute genau erinnern.

Für mich war es der Beginn meines inzwischen umfangreichsten Fotoprojektes: Bis November 89  hatte ich den Brocken nur mit Teleobjektiv von niedersächsischer Seite aus fotografiert. Nach dem Mauerfall habe ich den Wandel auf und um den Brocken dokumentiert. Dazu gehörten auch die Spionageberge im Westharz, die bis 2005 gesprengt worden.

 

Tipp:

Die Fotos befinden sich in dem Bildband „Der Brocken – ein freier Berg“, den sie über diese Website versandkostenfrei bestellen können.

Internationales E-Bass-Treffen im Harz begeistert Dozenten und Teilnehmer

Bereits zum vierten Mal traf sich die internationale E-Bass-Szene im Harz. „So etwas erwartet man hier nicht, vielleicht in Köln, Berlin. oder Stuttgart“, sagt Frank Hussong. „Was hier für eine Qualität geboten wird ist unglaublich. Egal ob es die Bässe sind oder die Musiker, die hier spielen. Es ist absolutes Weltniveau, Super – Qualität, die hier geboten wird.“

David Pastorius, E-Bassist

An drei Tagen gaben deutsche und internationale Bass-Dozenten Workshops wie Marius Goldhammer, Florian Friedrich, Benni Jud, Heiko Jung, Jay-Tee, Christian Fabian, Claudio Zanghieri, Emamanuel Stanley oder David Pastorius zu ganz unterschiedlichen Themen wie Basslines, Rock Bass, Solobass, alleine ohne Netz und doppelten Boden, der Bass in der Session, Fünf Töne für ein Hallelujah oder Funky Binary.

Emanuel Stanley aus Köln

Emmanuel Stanley hatte sich dem Thema „Der Bass als Session“ gewidmet. „Session bedeutet wirklich zuhören und aufeinander hören. Man muss einfach den Kopf ausschalten und sich dem Fluss der Dinge hingeben ohne Angst zu haben, was als nächstes kommt. Man muss einfach nur hören, spielen und den Fluss zulassen. Der Bass liefert das Fundament innerhalb der Band.“ Dafür gibt er auch gleich noch Beispiele: „ Wenn der Bassist innerhalb einer Band wild rumspielt, dann spielen auch die anderen Bandmitglieder wild rum. Wir sind die Basis, die Basis muss Ruhe bringen sodass die anderen darauf was entwickeln können.“ Das demonstriert er dann auch gleich mit einem Groove bei dem ihn die Band in Form von Gitarre, Keyboard und Schlagzeug begleitet wird. Das vermittelte Hintergrundwissen schafft bedeutet für die Teilnehmer Inspiration, Ideen und ganz besonders Selbstbewusstsein innerhalb der Band. Neues kann mit dem eigenen Bass und einem Headset direkt ausprobiert werden.

Claudio Zanghieri ist zum vierten Mal als Dozent in Lautenthal. „Es ist jedes Mal anders und neu hier. Alle sind völlig entspannt und es gib kein Gegeneinander. Auch die Dozenten fahren mit neuen Ideen und Gedanken nach Hause und kommen alle gerne wieder“.

Claudio Zanghieri, E-Bassist beim Abschlusskonzert.

Neu sind in diesem Jahr die zusätzlich angeboten Masterclasses. Das sind Einzelstunden oder Gruppenstunden mit drei Teilnehmer bei einem Dozenten. „Wir sind überrascht, wie diese Kurse angenommen werden“, sagt Gerald Marleaux. Er ist emotional überwältigt, über die ehrliche, tiefenentspannte Atmosphäre, die Stimmung, wie alle miteinander umgehen. „Den Dozenten macht die Weitergabe von Informationen genauso viel Freude wie den Teilnehmern. Das ist großartig. Irgendwie sind alle völlig aus dem Häuschen.“

Samy Saemann und Florian Friedrich.

Christian Fabian

Ralf Gauck

Jay Tee Teterissa, E-Bassist und Journalist.

Lars Lehmann, E-Bassist und Journalist

Während des Intensivwochenendes gibt es viele anregende Gespräche zwischen den Dozenten, zwischen Dozenten und Teilnehmern oder den Teilnehmern untereinander. Viele kennen sich von den bisherigen Tiefgang-Treffen oder aus anderen Zusammenhängen. Eigentlich ist es ein Familientreffen. „Gerald Marleaux hatte zum richtigen Zeitpunkt die richtige Idee“, sagt ein Teilnehmer.

Gleich am ersten Abend stand in Clausthal-Zellerfeld eine besondere Werkstattführung auf dem Programm. Gerald Marleaux zeigte den Teilnehmern, wo und wie er seine edlen Holzinstrumente herstellt und gab einen Einblick in die Philosophie seiner Musikinstrumente. Die Instrumente entstehen ausschließlich in Handarbeit. In seinem Holzlager liegt abgelagertes Holz verschiedenster Baumarten für 1000 Bässe, darunter viele heimische Hölzer. Hinzu kommt noch ein größeres Außenlager.

Führung durchdie Werkstatt von Gerald Marleaux, Marleaux BassGuitars. Die Bass-Szene Deutschlands traf sich zum vierten Mal im Harz, Werkstattbesichtigung bei Gerald Marleaux.

Ein in dieser Art einzigartiges Konzert ist am Samstag-Abend das Dozentenkonzert. Alle Dozenten demonstrieren dort ihr Können mit Band, mit anderen Bassisten oder im Solo. Das Zusammenspiel geschieht ohne Probe. Es ist für alle Zuhörer erstaunlich, was live vor ihren Ohren und Augen entsteht.

Zuhörer und Teilnehmer Frank Hussong ist begeistert. „ Jede Stunde bekommt man hier neue Ideen und Impulse, das werde ich in meine Bands einbringen.“ Der 54jährige aus Höxter spielt seit 38 Jahren hobbymäßig Bass und aktuell in drei verschiedenen Bands mit. „ Wir werden hier sowas von verwöhnt, es macht richtig Spaß. Ich freue mich schon auf Zuhause um das umzusetzen“. Für den Tiefgang Workshop in 2019 hat er sich schon angemeldet.

 

Jahrestag der Brockenöffnung am 3. Dezember 2017

Jahrestag der Brockenöffnung

Vor 28 Jahren, am 3. Dezember 1989 wurde bei einem Sternmarsch die Öffnung des Brockens erstritten. Am 3. Dezember wird jedes Jahr an diese eindrucksvolle Demonstration erinnert. Damals bin ich auch als Zeitzeuge dabei gewesen und habe den Tag im Auftrag des SPIEGELs dokumentiert. Traditionell verteilt der Brockenwirt (Christiane Steinhoff) an die Teilnehmer ein Fläschchen Schierker Feuerstein.

Brockenbenno (Benno Schmidt) erinnert an die Brockenöffnung vor 28 Jahren.

Unter den Wanderern war auch Dr. Oliver Junk, Präsident des Harzklub und Oberbürgermeister von Goslar. Dieser Tag wird vom Harzklub mit einer Sternwanderung zum Brocken begangen.

Brockenbenno, Benno Schmidt (rechts) errinnert an die Brockenöffnung vor 28 Jahren.

Vor 28 Jahren schien auf dem Brocken die Sonne bei guter Fernsicht bis zum Thüringer Wald.

0

Dein Warenkorb